(3D)Lean Management
Mit schlanken Prozessen zu mehr Effizienz entlang der Wertschöpfungskette: Das ist das Prinzip des Lean Managements. Weltweit übernahmen Unternehmen aus nahezu allen Branchen diesen Leitgedanken. Nun ist es Zeit, den Managementansatz zu digitalisieren. Die 3DEXPERIENCE Businessplattform bindet das Lean Management in alle wichtigen Bereiche des Product-Lifecycle-Managements ein. Bevor wir jedoch in die Zukunft des Lean Managements starten, werfen wir einen Blick in die Vergangenheit.
Ein Blick in die Vergangenheit
1913 gelang Henry Ford mit der Einführung des Fließbands (moving assembly line) eine beachtliche Effizienzsteigerung in der Montagezeit und die Senkung der Produktionskosten seines Ford Model T. Viele großartige Innovationen der zweiten industriellen Revolution fanden ihren Ursprung in der Automobilindustrie. So auch die Methode des Lean Managements Mitte des 20. Jahrhunderts. Der japanische Autohersteller Toyota setzte bei der Herstellung seiner Autos auf Effizienz und Flexibilität, woraus sich die Kernprinzipien des Lean Managements ableiten: Verschwendung reduzieren und Ressourcen effizient einsetzen, um die Wertschöpfungskette zu optimieren.
Das Lean Management („schlankes Management“) reduziert betriebliche Prozesse auf das Wesentliche, schafft eine klare Abgrenzung von Projekten und minimiert so die Ressourcenverschwendung.
Lean Management in der digitalen Transformation
Einst beschränkte sich das Einsatzgebiet des Lean Managements auf Logistik und Produktion, mittlerweile findet die Methode auch im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement Verwendung. In der digitalen Transformation lösen nun leistungsfähige digitale Technologien das papierbasierte Lean Management ab.
In Produktionsbetrieben soll das Lean Management vor allem eines: Die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams steuern und die Teamleistung verbessern. In Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten im Betrieb wird oft auch vom digitalen Shopfloor Management gesprochen. Interaktive Leanboards der 3DEXPERIENCE Plattform fördern die Strukturierung täglicher Teambesprechungen direkt in der Werkshalle. In Echtzeit greifen Mitarbeiter:innen dabei auf die Informationen anderer Abteilungen zu, und zwar nur auf jene Informationen, die für das Team in der Produktionshalle erforderlich sind. Neben der aktuellen Tagesplanung, Anwesenheiten im Team und der Zuteilung von Aufgaben, werden auch Sicherheitsvorfälle und die Identifikation von Problemen im Produktionsprozess über das Lean Management-Tool erfasst und kommuniziert.
So werden Sie ein (3DLean) Team Player
Mit dem 3DEXPERIENCE Lean Team Player nutzen Sie und Ihr Team die Vorteile eines professionellen Lean Managements. Als speziell für die Produktentwicklung konzipiertes Tool enthält 3DLean alle notwendigen Funktionen zur Erfassung von Aufgaben und Problemen. Zusätzliche Vorlagen gängiger Management-Techniken erleichtern den Start mit dem 3DLean Teamboard.
Entdecken Sie neue digitale Möglichkeiten in der Umsetzung von Managementmaßnahmen und der Koordinierung Ihres Teams:
Aktionsprotokoll
Definieren Sie Aufgaben im zeitlichen Kontext und weisen Sie diese dem verantwortlichen Teammitglied zu.
Problemprotokoll
Erfassen Sie Probleme, weisen Sie Verantwortliche zu und notieren Sie Lösungsansätze. Wählen Sie aus unterschiedlichen Ansichten jene, die am besten zu Ihrer Arbeitsweise passt.
Personalbelegung
Fügen Sie Ihrem 3DLean Teamboard einen virtuellen Fertigungsplan hinzu und teilen Sie Ihr Team zu den einzelnen Arbeitsstationen zu oder markieren Sie einen potenziellen Gefahrenbereich direkt im Plan.
5W2H-Methode
Die aus dem Projektmanagement bekannte Methode basiert auf den W-Fragen und dient der Problem-Analyse und Lösungsfindung. Die notierten Erkenntnisse aus einem Meeting helfen dabei, keine wichtigen Details zu übersehen.
SWOT-Analyse
3DLean beinhaltet ebenso Vorlagen aus der Strategieentwicklung wie die SWOT-Analyse. Diese Ansicht hilft dem Entscheidungsträger dabei, Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen zu visualisieren.
SKI WM 2025
Ein perfektes Zusammenspiel des gesamten Teams, absolute Präzision in der Ausführung, maximale Flexibilität trotz rasanter Geschwindigkeiten – darauf kommt es nicht nur bei der Abfahrt an, sondern auch in der Rennvorbereitung.
Mit der Anwendung 3DLean auf der 3DEXPERIENCE Plattform ist das Team rund um Rennleiter und Streckenchef perfekt koordiniert und bereit für den Slalombewerb der SKI-WM in Saalbach 2025!
PS: Wir wären nicht planetsoftware, wenn wir unseren Slalomkurs nicht mit SOLIDWORKS entwerfen würden.
Kontaktieren Sie uns
Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter
+43 (0) 50246 oder info@cad.at.
SOLIDWORKS Tutorials finden Sie auf unserem YouTube Channel
Wenn Sie auch weiterhin keine Neuigkeiten mehr verpassen wollen, melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter an!